Es dauert ungefähr eine Stunde durch den Palast zu wandern, der in den Alten Palast (erbaut vom Papst Benedikt XII zwischen 1334 -1343) und den Neuen Palast (erbaut von Clemens VI zwischen 1342 – 1370). Der Unterschied der Architektur ist sehr deutlich. Der Alte Palast hat eine fast klosterähnliche Einfachheit und Strenge, während der Neue Palast dagegen mit wunderschönen Fresken strahlend dekoriert ist und reichhaltig ornamentierte Decken hat.
Neben dem Papstpalast findet man die Kathedrale Notre-Dame-des-Doms aus dem 12. Jahrhundert, wo Papst Johannes XXII beerdigt liegt. Sie ist mehrmals zerstört worden und wiederaufgeführt, aber man hat immer den ursprünglichen, einfachen Stil bewahrt. Im 19. Jahrhundert wurde sie mit eine vergoldete Jungfrau Maria ganz oben auf der Spitze ausgeschmückt.
Eine andere berühmte Sehenswürdigkeit ist die steinerne Brücke von Avignon, der Pont St-Bénézet vom Anfang des 12. Jahrhunderts. Das Bauwerk ist durch das Volkslied Sur le Pont d’Avignon bekannt geworden. Von ihren 22 Brückenbogen, die über die Rhône gebaut wurden, hielten der Flut von 1668 nur vier Bogen Stand, so dass die Brücke heute im Fluss endet.
Zu den anderen großen Sehenswürdigkeiten, die man erwähnen muss, zählt die Kirche St. Didier. Es war die größte Kirche die während der Residenzzeit der Päpste in Avignon gebaut wurde, und sie ist in ihrem einfachen Still stark von Papst Benedikts Alte Palast geprägt. Hier findet man unter anderem Renaissance-Arbeiten von Francesco Laurana und eine sechseckige Kanzel, die mitten in der Kirche angebracht ist, um zu unterstreichen, dass die Predigt während des 14. Jahrhundert eine sehr wichtige Rolle spielte. Musée Calvet ist auch einen Besuch wert, wo man eine große Kunstsammlung mit bedeutender Kunst aus dem 14. bis 20. Jahrhundert sehen kann. Hier kann man Werke von großen Künstlern wie David, Gericault, Delacroix, Corot und Manet besichtigen.
Avignon ist wirklich eine Stadt mit einem sehr reichen Kulturleben. Die Vergangenheit von Avignon wird in vielerlei Art in Verbindung mit den großen Sommerfestspielen im Juli mit zahlreichen Theater-, Tanz- und Gesangvorführungen gefeiert. Dieses Festival von Avignon findet jedes Jahr seit 1947 im Juli statt auf Initiative von Jean Vilar und wiederspiegelt die uralte Kultur der Stadt. Diese Festspiele gehören heute sogar zu den größten kulturellen Ereignissen Europas.